der Technik verpflichtet

Sprache auswählen

Emissionsmengenmessung mit der MVS 304-EM

Emissionsmessung mittels Abdeckverfahren oder Abbohrverfahren

Mit der VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Verringerung der Methanemissionen im Energiesektor und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/942 (EU-VO Methan-Emissionen) wird die messtechnische Erfassung von Methanemissionen im technischen Betrieb der Gastransport- und Gasverteilnetze notwendig.

Abbohrverfahren

messaufbau abbohrverfahrenDie Emissionsmengenmessung nach der Abbohrmethode dient zur genauen Erfassung von Methanemissionsraten (Quell-Ebene) an festgestellten Leckstellen im Leitungsnetz. Die durch diese Emissionsmessung festgestellten Messwerte entsprechen der Messung an der Leckstelle im Erdreich. Der Messaufbau wird im nächsten Bild dargestellt.

Es sind bis zu sechs Sonden pro MVS 304-EM anschließbar.
In der MVS 304-EM wird der Durchfluss gemessen und mit dem Gasmessgerät die Konzentration im angesaugten Gasstrom gemessen.

Der erreichte Unterdruck kann an jeder Sonde abgelesen werden.

Abdeckverfahren (High flow sampling)

messaufbau abdeckverfahrenDie Emissionsmengenmessung nach der Abdeckmethode dient zur genauen Erfassung von Methanemissionsraten (Quell-Ebene) an der Oberfläche. Der Messaufbau wird im nächsten Bild dargestellt.

In der MVS 304-EM wird der Durchfluss gemessen und mit dem Gasmessgerät die Konzentration im angesaugten Gasstrom gemessen. Dieses Verfahren zeichnet sich durch Schnelligkeit und Einfachheit in der praktischen Anwendung im Feld aus. Die Messung ist bereits nach kurzer Zeit beendet. Der Zusammenhang zwischen der durch diese Abdeckmethode festgestellten Messwerte und der Messungen direkt an der erdverlegten Leitung wurden bisher nicht ermittelt.

Falls die Ausströmungsmenge direkt an der Leckstelle gewünscht ist, kann dies mit der MVS304-EM und einem Abdecktuch zur Umhüllung der Leitung nach dem Aufgraben gemessen werden, oder mit der Abbohrmethode und der MVS 304-EM vor dem Aufgraben.

 

Emissionsmengenberechnung

portal-emissionsmengendokumentationFür die Ermittlung der Emissionsmenge und die Erstellung einer Dokumentation für jede Messung steht eine kundenspezifisches Internetportal zur Verfügung, siehe Abbildung. Die Messwerte werden vor Ort eingegeben und die Bilder hierzu hochgeladen. Die Emissionsmenge in g/h wird im Portal errechnet und ausgegeben. In dem Portal sind die erstellten Emissionsmengen-Messberichte als pdf Datei auf dem Mobiltelefon oder dem Desktop PC verfügbar. Jeder Messbereich kann von dem Portal aus per email versandt werden.

MVS 304-EM

An die mobile Vakuum-Station können bis zu sechs Absaugsonden gleichzeitig betrieben werden, alternativ kann der Teppich für die Abdeckmethode angeschossen werden. Um an Stationen oder Leitungen zu messen stehen verschiedene Abdecktücher zur Verfügung. Selbstverständlich können  die Arbeiten zur Lokalisierung der Leckstelle mit der MVS 304-EM ausgeführt werden.

Die Handhabung der MVS 304-EM ist einfach und komfortabel. Durch ein zweistufiges Filtersystem werden Wasser und Schmutz zurückgehalten. Der Filterwechsel wie die Reinigung bzw Entleerung des Wasser-Sammelbehälters kann einfach und mit nur wenigen Handgriffen ausgeführt werden.

Technische Daten MVS 304-EM

  • Nennspannung: 230 V - 50 Hz
  • Motorleistung: 0,5 KW
  • Fördermenge: max 14 m3 / h
  • Vakuum: ca. 850 mbar
  • Gewicht: ca. 33 kg
  • Abmessungen: L x B x H, 32 x 47 x 65 cm
  • Durchflussmessung: 0-250 l/min

Lieferumfang

  • MVS 304-EM
  • Einen Abdeckteppich ca 1x2m
  • Kontrollzertifikat
  • Betriebsanleitung

Zubehör

  • 209.793 Sondenset
  • 209.791 Erweiterungs Absaugsondenset (max. 6 Sonden anschließbar)
  • 204.361 Adapter für Geräte mit 20er Anschlusskupplung
  • 204.442 MVS302 Teleskopanbausatz komplett
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Durch weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Unter Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen.
OK